Welche ist die richtige Batterie für den Camper Ausbau, worin liegen die Unterschiede und was muss man beachten? In diesem Beitrag möchten wir dir zeigen wie du die passende Batterie für dein Projekt findest und welche Aspekte du dabei beachten solltest.

Wir haben während des gesamten Ausbaus eine genaue Buchhaltung geführt und alle Campervan Ausbau Kosten in eine Tabelle eingetragen. Angefangen von den Schrauben bis zu der Standheizung und den Solarzellen ist alles dabei. Du kannst dir die PDF-Datei mit allen Links zu den verwendeten Produkten hier kostenlos runterladen.

Teileliste hier runterladen

Die richtige Batterie für den Camper Ausbau

Gibt es die richtige Batterie für den Camper Ausbau? Unserer Meinung nach gibt es nicht die perfekte Batterie – außer dein Budget ist unbegrenzt hoch. Jeder Reisende hat unterschiedliche Vorstellungen und Ansprüche an seine Reise und an die Verbraucher im Camper. Der Strombedarf im Campervan kann sehr unterschiedlich sein. Ganz am Anfrang unserer Weltreise in Australien haben wir zwei Jahre lang ohne Kühlschrank, Solar und ohne eine extra Batterie gelebt. Unser Camper war sehr minimalistisch und einfach ausgebaut. Um unsere Laptops oder Kamera Akkus aufzuladen sind wir in eine Bücherei gefahren und die Handys haben wir während der Fahrt oder über eine Powerbank geladen. Trotzdem hatten wir eine unvergessliche Zeit und haben viele Abenteuer erlebt. Es muss nicht immer teuer sein!

So haben wir in Australien unsere Elektronikgeräte aufgeladen

Am meisten haben wir aber einen Kühlschrank oder eine elektrische Kühlbox vermisst. Gerade bei den teils sehr heißen Temperaturen in Australien war es nicht möglich Käse oder Joghurt lange aufzubewahren. Darauf möchten wir nun, fast sieben Jahre später, nicht mehr verzichten. In Neuseeland hatten wir dann endlich eine zweite Batterie sowie zwei kleine Solarzellen auf dem Dach unseres kleinen gelben Campers und waren sehr froh, einen kleinen Kühlschrank zu betreiben oder mal den Laptop aufladen zu können.

Bei der Auswahl einer Batterie sollte man sich folgende Fragen stellen:

  1. Wie lange möchte ich mit meinem Camper unterwegs sein? Sind es zwei kürzere Urlaube im Jahr oder möchte ich für längere Zeit mit dem Auto reisen und darin leben?
  2. Möchte ich meistens auf Campingplätzen stehen und dort den Strom nutzen oder lieber autark unterwegs sein?
  3. Wie hoch ist mein Strombedarf? Möchte ich im Sommer unterwegs sein oder auch im Winter?
  4. Wie sollen die Reserven aufgeladen werden- mittels Solarmodulen, während der Fahrt über die Lichtmaschine oder auf Campingplätzen am Landstrom?
  5. Wie viel Geld bin ich bereit auszugeben?
  6. Wie viel Platz habe ich zur Verfügung und wie sieht es mit dem Gewicht aus?
Unser gelber Van in Neuseeland

Strombedarf im Campervan

Zu allererst sollte man seinen persönlichen Strombedarf errechnen. Dieser ist in Verbindung mit der gewünschten Zeit, welche man autark stehen möchte, ausschlaggebend für die Auslegung seiner Anlage. In unserem Sprinter Van haben wir zwei 100 Ah AGM Batterien verbaut und waren eigentlich der Meinung, dass diese Kapazität für unser Vorhaben reichen sollte. Bei sonnigen Wetter hatten wir wirklich keine Probleme. Die Solarmodule auf dem Dach haben unsere AGM Batterien ständig nachgeladen und beim Fahren wurden sie zusätzlich noch über die Lichtmaschine mittels Ladebooster geladen. Hat es aber für einige Tage am Stück geregnet oder wir sind einmal länger als drei Tage nicht gefahren, wurde uns der Strom allmählich knapp. Auch wenn wir dann zwei Stunden gefahren sind hat dies nicht mehr ausgereicht, um die fast leeren Batterien wieder aufzuladen. So ist ein Teufelskreis entstanden, welchen man nur durch eine sehr lange Autofahrt oden einen ganzen Tag mit Sonnenschein wieder brechen konnte.

Manche Camper verbauen in ihren Van Elektrik für 10.000€, andere kommen mit weniger als 1000€ raus. Am meisten kommt es darauf an, wie lange du unterwegs sein möchtest und welche Verbraucher dir im Camper wichtig sind. Stehst du meistens auf Campingplätzen und benutzt den Landstrom, dann reicht meist auch eine günstige und kleine Batterie. Möchtest du von Campingplätzen fern sein und länger als ein paar Wochen im Jahr unterwegs sein, dann kann sich eine Lithium Batterie (LiFePO4) lohnen.

Unsere Verbraucher im Campervan

Strombedarf ausrechnen

Alle elektrischen Geräte im Van verbrauchen eine bestimmte Menge an Strom, auch die Stromaufnahme gennant. Diese Angabe ist normalerweise in der Produktbeschreibung oder auf der Rückseite ders Produktes zu finden. Meistens wird dieser Wert in Ampere (A) oder Watt (W) angegeben. Die elektrische Leistung (P) errechnet sich im Gleichstromnetz aus der Spannung (U) mal der Stromstärke (I).

P = U * I

Beispiel: Eine unserer LED-Deckeneinbauleuchten welche mit einer Leistung von 3 W angegeben ist.

Aus P = U * I wird folglich: I = P/U

Also: 3 W / 12 V = 0,25 A

Die Lampe nimmt also 0,25 A pro Stunde auf. Gehen wir davon aus, dass wir die Leuchte rund fünf Stunden am Tag benutzen, hat sie einen theoretischen Verbrauch von 1,25 Ah pro Tag; (5 Zeitstunden * 0,25 A). Insgesamt haben wir 10 LED-Deckeneinbauleuchten, allerdings sind diese selten alle gleichzeitig in Gebrauch. Daher nehmen wir an dass wir in der Regel nur maximal 3 davon gleichzeitig verwenden, was also eine Gesamtleistung von 0,75 A pro Stunde, was dann 3,75 Ah pro Tag ausmacht.

Natürlich benutzt man den Laptop nicht jeden Tag gleich lange, aber einige Verbraucher wie der Kühlschrank, die Wasserpumpe oder die LED-Leuchten haben jeden Tag einen ähnlichen Verbrauch. Nun folgt eine Tabelle, in welcher wir unseren gesamten täglichen Strombedarf eingefügt und aufgelistet haben. So behält man leicht den Überblick und kann verschiedene Szenarien durchrechnen.

Strombedarf
Unser theoretischer Strombedarf

Lediglich beim 12V-Kompressorkühlschrank gibt es eine kleine Besonderheit. Dieser ist bei uns mit einer Leistung von 45 W angegeben, jedoch läuft der Kühlschrank normalerweise keine ganze Stunde am Stück, sondern immer nur ein kurzes An/Aus zum nachkühlen. Wir haben den Kühlschrank während unserer Reise beobachtet und notiert wie oft er im Schnitt pro Stunde anspringt. Das kommt natürlich auch stark auf die Außentemperatur an und wie oft er geöffnet wird. Im Schnitt ist der Kompressor des Kühlschranks 1/4 der Zeit gelaufen, also in einer Stunde (60 Minuten) lief er 15 Minuten lang. Daher muss seine Dauerleistung von 45 Watt durch ein Viertel geteilt werden. Der Kompressor hat keine konstante Stromaufnahme, sondern am Anfang eine sehr hohe, welche dann nach einer kurzen Zeit abnimmt (Anlaufstrom). Daher ist es schwer den exakten Verbrauch des Kühlschranks anzugeben.

Wir nehmen für unsere Rechung an, dass er 24 Stunden am Tag eingeschaltet ist: 24 h * 0,25 = 6 h. Auf einen gesamten Tag gesehen läuft er also rund 6 Stunden durch. Folglich rechnen wir 45 W / 12 V = 3,75 A -> 6 h * 3,75 A = 22,5 Ah pro Tag.

Wir haben also einen Strombedarf von rund 73 Ah pro Tag, was recht viel ist. Um sich bei der Rechnung nicht selber anzulügen solte man wirklich das Maximum an Nutzungsdauer einfügen, sonst gibt es später eine böse Überraschung. Im normalen Alltag und vor allem im Sommer wird unser Strombedarf wahrscheinlich niedriger sein. Die Laptops nutzen wir nicht jeden Tag und die Heizung normalerweise nur im Winter oder um Wasser aufzuwärmen.

Unser Schaltplan für die Elektrik

So sieht unser Schaltplan für die Elektrik aus. Du kannst dir hier unsere Schaltpläne kostenlos runterladen. Bitte berücksichtige, dass wir trotz sorgfältiger Planung keine Garantie für die Richtigkeit übenehmen können.

Schaltpläne hier runterladen

Strombedarf senken

Anhand der Tabelle zum Strombedarf wird ersichtlich welche Komponenten man einsparen könnte. Die 230V Geräte haben über den Wechselrichter meistens eine sehr hohe Stromaufnahme. Das liegt zum einen daran, dass die Verbraucher in der Regel leistungsstärker sind und zum anderen auch am Wirkungsgrad des Spannungswandlers selbst. Bei der Verwendung des Wechselrichters muss zusätzlich nochmal pauschal 10% Verlust draufgerechnet werden. Man kann also viel Kapazität einsparen, in dem man seine Verbraucher auf 12V auslegt. Die Espressomaschine kann beispielsweise durch ein gasbetriebenes Gerät wie ein Bialetti-Espressokocher ersetzt werden. Außerdem gibt es auch Laptop Ladegeräte, welche direkt über 12V betrieben werden können. Somit könnte man sich den Wechselrichter im Grunde komplett sparen.

Was für Batterietypen gibt es?

Nass Batterie (Blei Säure)

Nass Batterien gehören zu den preisgünstigsten Batterien, haben aber leider auch viele Nachteile. Vor allem beim Ladevorgang entstehen Gase, welche aus dem Camper geleitet werden müssen. Der Säurestand der Batterie muss regelmäßig überprüft und nachgefüllt werden und bei falscher Verwendung kann sie wortwörtlich anfangen zu „kochen“ und auslaufen. Wegen ihrer flüssigen Säure darf sie nur stehend verbaut werden. Außerdem ist dieser Batterietyp nur zu 50% entladbar und wenig zyklensicher.

VorteileNachteile
Günstiger PreisWartungsintensiv: Säurestand muss regelmäßig überprüft werden
Einfache LadetechnikNicht auslaufsicher
Ausgasung: Gase müssen aus dem Camper geleitet werden
Zu ca 50% entladbar
Hohes Gewicht, hohe Selbstentladung

Gel Batterie

Bei Gel Batterien ist das Elektrolyt in einem Gel gebunden und so sind sie auslaufsicher und meist wartungsfrei. Im Gegensatz zu Nass Batterien können sie auch mal tiefer entladen werden. Ansonsten gleichen sie der Nass Batterie in ihren Charakteristiken.

VorteileNachteile
Nahezu wartungsfreiHohes Gewicht
AuslaufsicherZu ca 50% entladbar
Geringe SelbstentladungLängere Ladedauer
Zyklenfest, rüttelfestKälteempfindlich

AGM Batterie

AGM Batterien sind eine Weiterentwicklung der Gel Batterie und werden oft in Campervans und Wohnmobilen verbaut. Durch ihre verschlossene Bauweise sind sie wartungsfrei, verschüttungs- und auslaufsicher. Trotzdem muss immer noch auf die zugelassene Einbaulage geachtet werden.

Sie kommen mit etwas höheren Stromen zurecht (wie beim Verwendung eines 230V Wechselrichters) und lassen sich schneller aufladen als Gel Batterien. Allerdings sind auch sie nur zu ca. 50% entladbar, man kann also nie die volle Kapazität nutzen. Bei richtiger Verwendung haben die AGM jedoch eine lange Lebensdauer und hohe Zyklenfestigkeit.

VorteileNachteile
Wartungsfrei durch verschlossene BauweiseHohes Gewicht
AuslaufsicherZu ca 50% entladbar
Auch für die Entnahme hoher Ströme geeignetUnempfindlich bei Kälte
Geringe Selbstentladung
Kurze Ladedauer
Lange Lebensdauer, hohe Zyklenfestigkeit
Lageunabhängiger Einbau möglich

Lithium Batterie / LiFePO4 Batterie

Lithium Batterien sind die neue Generation der Batterien für den Camper und haben bis auf ihren hohen Preis so gut wie keine Nachteile. Im Grunde kann man diese mit einem Akku im Handy vergleichen. Sie haben eine hohe Energiedichte bei geringem Gewicht und können theoretisch bis auf die letzte Amperestunde genutzt werden. Eine Entnahme von hohen Strömen vertragen sie problemlos und außerdem sind sie wartungsfrei. Lediglich bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius kann die Batterie nicht mehr geladen werden darf. LiFePO4 Akkus sind oft mit einem BMS (Batterie-Management-System) ausgestattet, was im Grunde genommen eine Steuereinheit ist. Diese Steuerung regelt alle Abläufe im Inneren der Batterie und ist meistens auch mit einer Bluetooth Schnittstelle ausgestattet, über welche man den Ladezustand mittels einer App ständig im Blick hat. Bei der Einbaulage gibt es meistens keine Beschränkungen und so kann die Batterie perfekt in den Ausbau integriert werden.

VorteileNachteile
Wartungsfrei durch verschlossene BauweiseHoher Preis
Auslaufsicher, rüttelfestSpezielle Ladetechnik nötig
Niedriges Gewicht
Keine Selbstentladung
Entnahme von hohen Strömen möglich
Vollständig entladbar
Lange Lebensdauer, hohe Zyklenfestigkeit

Für diese Batterie haben wir uns entschieden

Werbung / Wir haben im Vorfeld lange recherchiert und uns für eine 300 Ah Lithium Batterie von Wattstunde* entschieden. Wir möchten uns bei unserer nächsten großen Reise keine Gedanken mehr um unseren Strom machen müssen und auch an Regentagen noch genügend Kapazität haben. Mit nur 38 Kilo wiegt die Batterie vergleichsweise wenig. Theoretisch würden wir mit der Batterie bei unserem errechneten Strombedarf mindestens vier Tage ohne nachzuladen stehen können. Da wir aber meistens nicht ganz so viel verbrauchen werden und die Batterie zusätzlich tagsüber über die Solaranlage nachgeladen wird, kommen wir sicherlich eine ganze Woche damit hin.

Wir haben uns für die 300Ah LiFePO4 Batterie von Wattstunde entschieden

Sie besitzt eine sehr hohe Energiedichte – im letzten Selbstausbau hatten wir zwei 100 Ah AGM Batterien verbaut. Von diesen konnten wir nur 50%, also rund 100 Ah nutzen und so waren wir oft gezwungen die Batterien nach ein paar Tagen aufladen zu müssen. Eine 300 Ah Lithium Batterie enthält so viel Kapazität wie vergleichsweise eine AGM Batterie mit 480 Ah. Also haben wir unsere Batterieleistung im Vergleich zum alten Ausbau mehr als verdoppelt! Nun müssen wir nicht mehr auf den morgendlichen Kaffee aus der Espressomaschine verzichten und es muss auch nicht zwei mal überlegt werden ob man heute den Laptop-Akku voll aufladen darf. Die LIX300LT besitzt zudem eine integrierte Heizmatte welche die Zellen bei Temperaturen unter -5 Grad Celsius erwärmen, so dass diese auch an den kältesten Wintertagen genutzt werden kann. Sie muss beim Einlagern des Fahrzeuges über den Winter nicht ausgebaut werden.

Vorteile unserer 300 Ah Lithium Batterie von Wattstunde

  • Hohe Energiedichte bei geringem Gewicht
  • LIX300 LT – 300 Ah Lithium entspricht herkömmlicher 480 Ah Batterie
  • Eins zu Eins gegen herkömmliche Blei-Säure Akkus austauschbar
  • Bis zu 80% nutzbare Kapazität ohne Tiefenentladung
  • Eingebautes BMS mit Schutzfunktion für geregelte Energieflüsse 
  • Integrierte Bluetooth Schnittstelle – Akku jederzeit im Blick
  • Zyklenzahl > 3000
  • Verschlossene wartungsfreie Batterie 
Mit der App können wir einfach den Ladestatus kontrollieren

Der einzige Nachteil ist für uns der hohe Preis. LiFePO4 Akkus sind in der Regel sehr teuer und man könnte sicherlich viele Blei-Säure Batterien für das Geld kaufen. Aber da wir unseren Campervan in den nächsten Jahren Vollzeit benutzen möchten, also das ganze Jahr über darin leben, wird sich diese Investition für uns hoffentlich lohnen. Eine Lithium-Batterie weist eine sehr hohe Zyklenfestigkeit auf, sie kann also im Schnitt länger als 10 Jahre verwendet werden. Eine AGM Batterie ist hingegen meist nach zwei bis drei Jahren platt. Unter dem Strich kann sich bei langer Verwendung also eine Investition in LiFePO4 rechnen.

Fazit zur Batterie beim Camper Ausbau

Es gibt viele verschiedene Batterien für alle möglichen Ansprüche und für jedes Budget. Der Wandel in der Camping Branche ist derzeit ziemlich groß und das Angebot wächst stetig. Wir freuen uns darauf, ab kommendem Mai unsere Batterie auf der nächsten großen (Welt-)Reise zu testen und sind uns sicher, dass wir damit sehr flexibel und unabhängig unterwegs sein werden.

Die Auswahl der richtigen Batterie ist meistens nur der erste Schritt bei der Planung für die Elektrik im Van. Wir haben den Einbau aller elektronischen Komponenten und auch der neuen Lithium Batterie in einem ausführlichen YouTube Video dokumentiert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Write A Comment