Wir haben auf unserer Weltreise im Campervan bisher schon immer mit Gas gekocht. In Neuseeland hatten wir ein fest verbautes Gaskochfeld und die Gasflasche stand darunter im Schrank. In Australien hatten wir einen kleinen Kartuschenkocher, welcher mit einer Gaskartusche betrieben wird und in Kanada hatten wir sogar einen fest eingebauten Gastank unter dem Fahrzeug und im Innenraum ein Kochfeld inklusive Backofen. Mittlerweile möchten wir nicht mehr darauf verzichten im Van kochen zu können und daher entscheiden wir uns beim Selbstausbau für ein Gaskochfeld und einen Gaskasten. Der Bau von einem Gaskasten sowie die Gasinstallation im Camper klingen erst einmal ziemlich kompliziert. Wir zeigen dir hier, wie wir es gemacht haben!

Kochen in unserem Camper in Neuseeland

Für uns stand von Anfang an fest, dass wir auch in unserem Fiat Ducato wieder mit Gas kochen möchten. Natürlich wäre es am einfachsten die Gasflasche einfach in den Küchenschrank zu stellen und fertig. So haben wir es bei unserem Sprinter davor auch gehabt und waren zufrieden. Es ist eine einfache und günstige Möglichkeit und wenn man die Gasflasche nach dem Kochen immer vernünftig zudreht ist es unserer Meinung nach eigentlich auch kein Problem. Auf eine angemessene Belüftung des Innenraums sollte während des Kochens natürlich immer geachtet werden.

Allerdings ist es so nicht ganz einfach die Wohnmobil Zulassung zu kriegen. Die meisten Transporter sind nämlich als LKW registriert und wenn man sie nach dem Camper Ausbau zum Wohnmobil ummelden möchte muss einiges beachtet werden. Unter anderem ist eine feste Kochmöglichkeit gefordert und das klingt dann erstmal problematisch. Wir haben uns anfangs auch vorgestellt, dass es viel zu schwierig sei einen Gaskasten zu bauen, aber letztendlich war alles nur halb so wild und es war sicherlich nicht das schwierigste unseres Van Ausbaus.

Wir haben während des gesamten Ausbaus eine genaue Buchhaltung geführt und alle Campervan Ausbau Kosten in eine Tabelle eingetragen. Angefangen von den Schrauben bis zu der Standheizung und den Solarzellen ist alles dabei. Du kannst dir die PDF-Datei mit allen Links zu den verwendeten Produkten hier kostenlos runterladen.

Teileliste hier runterladen

Vorschriften an den Gaskasten und die Gasinstallation im Camper

Wir wären nicht in Deutschland, wenn es dafür nicht schon ein extra Arbeitsblatt gäbe mit allen benötigten Richtlinien, nämlich das DVGW-ArbeitsblattG 607.

Dieses Arbeitsblatt sagt unter anderem aus:

  • Der Gaskasten muss zum Fahrzeuginnenraum dicht sein.
  • Die Gasflasche muss aufrecht stehen und gesichert sein.
  • Im Gaskasten dürfen keine elektrischen Anschlüsse oder Leitungen verbaut werden.
  • Im Fahrzeugboden muss sich eine unverschließbare Öffnung von mindestens 100 cm² freiem Querschnitt befinden (Gas ist schwerer als Luft und bei Undichtigkeiten würde das Gas durch dieses Loch entweichen können).
  • Die Öffnung darf sich nicht in der Nähe von Hitzequellen befinden und es dürfen keine Abgase in das Fahrzeug gelangen können.
  • Die Gasflasche muss an einem Gasruckminderer mit Caravan-Zulassung angeschlossen sein, der sich im Gaskasten befindet.
  • Druckminderer und Gasrohr werden mit einem 30 oder 40 cm langen Gasschlauch verbunden. Die Führung von Schlauchleitungen durch Wände und dergleichen ist nicht zulässig.
  • Der flexible Schlauch wird nicht direkt mit einem Verbraucher (z.B. Kochfeld) verbunden.
  • Ein Hinweisschild mit „Betriebsdruck 30 mbar“ ist am Aufstellungsort der Gasflasche gut sichtbar anzubringen.
  • Geräte müssen den grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinie
    90/396/EWG entsprechen, d.h. das CE-Zeichen tragen speziell, für Fahrzeuge geeignet und mit Zündsicherungen ausgestattet sein.

Nachdem man die Gasabnahme erfolgreich bestanden hat, muss die Gasanlage anschließend alle zwei Jahre erneut geprüft werden.

Nach Ablauf von jeweils 2 Jahren und nach Durchführung von Änderungen ist die Gesamtanlage erneut zu prüfen. Der Zustand der Anlage ist einer Sichtprüfung zu unterziehen, wobei auch Verbrennungsluftzuführungen und Abgasabführungen auf ordnungsgemäßen Zustand (z.B. freier Durchgang von Abgasrohren, in allen Teilen steigend verlegt, dicht und mit Rohrschellen fest montiert) zu überprüfen sind. Dichtheitsprüfung und Brennprobe nach Abschnitt 7.1 sind zu wiederholen. Anlagenteile, die Verschleiß oder Alterung unterliegen, wie z.B. Druckregelgeräte, Schläuche, Absperreinrichtungen u.a. sind auf ihre einwandfreie Funktion zu prüfen und ggf. auszuwechseln.

Einkaufsliste für Gaskasten und Gasinstallation beim Camper

Anleitung zu Gaskasten und Gasinstallation im Camper

Bevor wir mit dem Bau unseres Gaskastens beginnen recherchieren wir erst einmal, wo in der Umgebung wir unseren Gaskasten sowie die Gasinstallation von einem Fachmann abnehmen lassen können. Nach einigen Telefonaten haben wir einen Prüfer gefunden, welcher für uns neben der Gasprüfung auch sofort die Wohnmobil Abnahme machen kann. So hätten wir beides zusammen erledigt und müssen nicht zu zwei verschiedenen Prüfern fahren. Damit wir bei der Gasinstallation auch nichts falsch verstehen, fahren wir mit unserem Van vorher schon einmal zum Prüfer und erklären ihm unser Vorhaben. Wir besprechen mit ihm gemeinsam was wir bei der Gasinstallation beachten sollten und welche Vorgaben wir einhalten müssen.

Gaskasten bauen

Als erstes bauen wir nun unseren Gaskasten, in welchem eine 11 Kilo große Gasflasche Platz finden soll. Dieser Gaskasten wird sich in unserem Küchenschrank, unter dem Gaskochfeld befinden. Wir bauen sozusagen einen Schrank in unsere Küchenzeile. Nur wie groß soll dieser überhaupt sein?

Maße unseres Gaskastens

Also haben wir uns die 11 Kilo Gasflasche im Baumarkt gekauft und und anhand dieser Maße eine Skizze für unseren Gaskasten gezeichnet. Da wir die Gasflasche rein- und raus kriegen und die Anschlüsse auch Platz benötigen, kalkulieren wir dementsprechend obendrüber genügend Spielraum ein. Nachtrag: man hätte den Gaskasten auch ein paar cm niedriger bauen können.

Diese Maße hat unser Gaskasten:

  • Breite: 39cm
  • Tiefe: 37cm
  • Höhe: 71cm
Die Maße von unserem Gaskasten

Grundgerüst bauen

Die Maße von unserem Gaskasten wissen wir, nun kann es an den eigentlichen Bau gehen. Unseren Gaskasten bauen wir aus 10mm Pappelsperrholz, das spart Platz und Gewicht. Schließlich möchten wir in unserer Küchenzeile neben dem großen Gaskasten auch noch für andere Dinge Platz haben. Anstatt unser Gerüst aus Unterkonstruktionslatten zu bauen und es mit Sperrholz zu verkleiden, bauen wir unseren Gaskasten direkt aus Pappelsperrholz und sparen so nochmal einige cm Platz. Das Gerüst vom Gaskasten ist schnell gebaut und man kann sich das spätere Ergebnis schon gut vorstellen.

Unten befestigen wir noch eine 5cm hohe Holzlatte, welche vorgeschrieben ist. Diese hat den Zweck, dass falls Gas austritt, es nicht aus der Tür herausfließen kann (Gas ist schwerer als Luft). Was uns jetzt noch fehlt ist die Tür für den Gaskasten. Durch diese Tür werden wir die Gasflasche auf- und zudrehen sowie bei Bedarf die Gasflasche wechseln. Für die Tür verwenden wir ebenfalls 10mm Pappelsperrholz und befestigen sie mittels  Aufschraubscharnieren an unserem Gaskasten. Damit diese fest verschlossen werden kann verwenden wir einen Kistenverschluss mit Schließhaken. Der Gaskasten muss zum Fahrzeuginnenraum luftdicht sein und dies lösen wir mit selbstklebendem Dichtungsband, welches wir auf den Rahmen unseres Gaskastens kleben. So ist unsere Tür komplett luftdicht. Alle Fugen dichten wir mit dauerelastischem Montagekleber ab.

Gasflasche befestigen

Die Gasflasche darf während der Fahrt nicht umfallen und muss dementsprechend gesichert sein. Laut unserer Recherche sind zwei Sicherungen vorgeschrieben sind und so befestigen wir im Gaskasten zwei Halterungen, welche speziell für 5 und 11 Kilo große Gasflaschen sind. Einen Gasflaschenhalter befestigen wir an der Rückwand und den anderen werden wir am Boden anbringen.

Öffnung zur Zwangsbelüftung

Laut dem DVGW-ArbeitsblattG 607 muss sich im Boden eine unverschließbare Öffnung von mindestens 100cm² freiem Querschnitt befinden. Gas ist schwerer als Luft und bei Undichtigkeiten würde das Gas durch dieses Loch entweichen können. Bevor wir unseren Gaskasten bauen, stellen wir sicher das unter dem Auto Platz für ein solch großes Loch ist und kein Träger im Weg ist. Auch darf sich diese Öffnung nicht neben dem Auspuff befinden, da dieser eine Hitzequelle darstellt und so auch Abgase in das Fahrzeuginnere gelangen könnten. Der Auspuff befindet sich beim Fiat Ducato auf der anderen Seite des Fahrzeugs und zwischen den beiden Längsträgern ist, wenn auch knapp, der perfekte Platz für diese Öffnung.

Nachdem wir uns mehrfach versichert haben, dass unter dem Fahrzeugboden wirklich genug Platz ist, bohren wir erstmal ein kleines Loch und gucken, ob wir wirklich an der geplanten Stelle im Innenraum herauskommen. Mit einer Stichsäge und einem extra langen Sägeblatt sägen wir nun von oben das Loch, entgraten die Schnittkanten und behandeln sie mit Rostschutz. Danach dichten wir alles von innen mit dauerelastischem Montagekleber zusätzlich ab. Anschließend bringen wir jeweils von unten und auch von oben eine geschlitzte Blende an. Laut unserem Prüfer muss diese Öffnung nicht komplett frei bleiben und man darf darüber auch eine Blende anbringen. Ob das jeder Prüfer so sieht wissen wir nicht, sprich dich am besten im Vorhinein mit deinem Prüfer ab. Zur Not würde es sicher auch ein Fliegengitter aus starrem Draht tun.

Damit die Gasflasche die Öffnung nicht verdeckt, muss diese auf vier erhöhten Standfüßen stehen, so dass das Gas im Notfall immer noch nach draußen entweichen könnte. Diese Standfüße sind bereits bei dieser Gasflaschenhalterung* enthalten.

Anschließend bauen wir die Küchenzeile weiter und setzen unser Gaskochfeld in die Arbeitsplatte ein. Wir wir unsere Küche im Camper gebaut haben, kannst du in diesem Beitrag sehen.

 

Gasinstallation

Nun geht es an die Gasinstallation: wir müssen unser Gaskochfeld mit der Gasflasche verbinden. An unserem Gaskochfeld ist bereits ein starres Rohr angeschlossen. Für unsere Planung ist es etwas zu lang, weswegen wir es mit einem Gasrohrschneider kürzen. Durch den Gasrohrschneider entstehen keine Sägespäne, welche sich im Rohr sammeln und die angeschlossenenen Geräte beschädigen könnten. Außerdem sind die Schnittkanten frei von Grat und müssen nicht mehr nachgeschliffen werden, wodurch dann ebenfalls wieder Späne entstehen könnten. An diesem Rohr befestigen wir jetzt eine 90 Grad Winkelverschraubung, die uns in die richtige Richtung zum Gaskasten führen soll.

An dieser Winkelverschraubung schließen wir nun ein starres 8mm Stahlrohr an, welches weiter nach hinten führt und dann an geeigneter Stelle durch den Gaskasten zu unserer Gasflasche führen wird. Das Rohr wird einfach in das Schneidgewinde von der Winkelverschraubung gesteckt und fest gedreht. Bei der Schneidverschraubung ist es wichtig auf die exakte Anzahl der Umdrehungen zu achten: Rund 1 ¼ zur Vorbefestigung und ¼ nach Installation. Mehr oder weniger würde die Anlage undicht machen.

Im nächsten Schritt schneiden wir das starre Gasrohr mit dem Gasrohrschneider auf die richtige Länge zu und bringen eine Winkelverschraubung an, die senkrecht zu unserem Gaskasten zeigt. Daran wiederum müssen wir dann noch ein Stahlrohr anschließen und daran kann dann der Gasdruckminderer im Gaskasten angeschlossen werden. Das klingt wahrscheinlich erstmal ziemlich kompliziert. Wie viele Verbinder und wie viel Rohr verwendet werden, ist bei jedem Ausbau unterschiedlich und kommt ganz auf das eigene Konzept an. Bei uns ist der Weg vom Kochfeld zum Gaskasten sehr kurz. Natürlich kann man außer dem Gaskochfeld auch noch andere Geräte, wie zum Beispiel einen mit Gas betriebenen Kühlschrank anschließen.

Wichtig ist, dass das starre Rohr in den Gaskasten hinein führt und daran dann innerhalb vom Gaskasten der flexible Schlauch mit dem Druckminderer angeschlossen wird. Die Gasflasche im Camper muss mit einem Druckregler ausgestattet sein, welcher den Druck aus der Flasche auf 30 mbar begrenzt. Die Stelle, wo das starre Rohr in den Gaskasten führt, dichten wir anschließend wieder mit Montagekleber ab.

Der Kocher muss fest verbaut und für den Gebrauch in Wohnmobilen zugelassen sein. Außerdem benötigt er eine Zündsicherung, das Gas wird also bei Erlöschen der Flamme automatisch abgestellt. Beim Kochen muss auch auf ausreichende Belüftung geachtet werden, wie durch das Öffnen eines Dachfensters oder eines Ausstellfensters in der Seitenwand.

Unser Gaskasten und die Gasinstallation sind nun abgeschlossen. Wir testen ob unser Gaskochfeld funktioniert und das tut es zum Glück problemlos. Also, auf zur Gasprüfung!

Gasprüfung

Der Prüfer inspiziert unseren Gaskasten und testet mittels Druckprüfung ob alle Gasleitungen dicht sind. Da wir das vorher nicht so einfach überprüfen konnten, waren wir natürlich etwas beunruhigt, ob alle Verbindungen wirklich dicht sind. Glücklicherweise ist alles in Ordnung. Auch die Zündsicherung wird überprüft und außerdem geschaut, ob wir ein Dachfenster oder Seitenfenster haben, welches wir beim Kochen öffnen können.

Fazit zum Gaskasten und zur Gasinstallation beim Camper

Vor dem Bau des Gaskastens sowie der Gasinstallation in unserem Camper hatten wir ziemlich viel Respekt und waren uns zuerst unsicher, ob sich dieser Aufwand wirklich lohnen wird. Nun sind wir aber froh, dass wir uns die Arbeit gemacht haben und unsere Kochgelegenheit offiziell in unserem Campervan eingetragen haben. Die Arbeit hielt sich wirklich in Grenzen und so sind wir beim Kochen nun auf der sicheren Seite!

In unserem Video haben wir auch ausführlich erklärt, wie wir unsere Küche und den Gaskasten gebaut haben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Haftungsausschluss

Wir haben diesen Beitrag mit bestem Wissen und Gewissen erstellt. Allerdings übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der enthaltenen Informationen. Wenn du die Gasanlage im Camper selbst gebaut hast, ist es wichtig, dass du deine Anlage anschließend von einem Fachkundigen überprüfen lässt.

4 Comments

  1. Hallo
    Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
    Ich hätte eine Frage an euch.
    Ich habe an meinem Camper einen Gasaußenanschluss (der hat einen Gashahn und Schnellverschluss) und genau so einen hätte ich gerne im Wohnmobil.
    Ich könnte dann nach Bedarf einen Campingkocher mit Zündsicherung daran nutzen.
    Der „Gasinnenanschluss“ würde fest mit einem Gasrohr verbunden und vom dort mit einem Schlauch zum Kocher.
    Darf man ein „Gasinnenanschluss“ im Wohnmobil anbringen und ist mein Gedanke zu verrückt?
    Vielen Dank für eure Mühe und herzlichste Grüße
    Mathias

    • Imke Liebau Reply

      Hallo Mathias,
      die Idee hört sich sehr gut an, allerdings muss die Kochgelegenheit für die Gasprüfung fest verbaut sein und diversen Anforderungen entsprechen. Leider können wir die Frage nicht sicher beantworten und empfehlen dir einen Gasprüfer zu fragen, der für die Gasprüfung verantwortlich ist. Wir haben in unserer Nähe bei dem TÜV und bei Dekra angerufen und sind so mit jemanden in Kontakt gekommen, der uns alle Fragen beantwortet hat und dann auch die Gasprüfung gemacht hat.
      Viel Erfolg und liebe Grüße,
      Tobi & Imke

  2. Hey, danke für die tolle Anleitung! Wir sind auch dabei, einen Camper auszubauen und werden hier bestimmt die eine oder andere Anregung übernehmen 🙂

    Ein paar Fragen hätte ich noch, eventuell lest ihr sie ja 🙂

    1. ) Eure Zwangsbelüftung habt ihr innerhalb des Gaskastens und auch unter der Gasflasche gesetzt? Musstet ihr den aufgeschnittenen Boden / Dämmung noch irgendwie schützen? Das Gas könnte auch zwischen Boden/Dämmung und Karosserie entweichen, oder nicht?

    2.) Gibt es laut des Arbeitsblattes eine Mindestgröße für den Gaskasten? Wir haben eine 5kg Flasche und würden den Gaskasten wohl so planen, dass er groß genug für die Flasche und reibungsloses Herausnehmen ist.

    3.) Habt ihr das Rohr, welches in den Gaskasten ragt, noch abgedichtet? Wenn ja, womit? Da sollte ja eigentlich auch kein Gas austreten.

    Vielen Dank, falls ihr antwortet, aber auch so schon mal für die tollen Berichte!

    Viele Grüße
    Yannick

    • Imke Liebau Reply

      Hey Yannick,

      1.) Genau, die Zwangsbelüftung ist genau unter der Gasflasche. Wir haben den Zwischenraum mit Montagekleber abgedichtet und so den gesamten Spalt verschlossen.

      2.) Soweit wir wissen gibt es keine Mindestgröße und wir haben den Gaskasten so gebaut, dass die Gasflasche gut reinpasst und auch einfach getauscht werden kann. Die Zwangsbelüftung hat allerdings eine Mindestgröße, die man je nach Größe der Gasflasche einhalten muss.

      3.) Das Rohr im Gaskasten haben wir auch mit Montagekleber abgedichtet.

      Wir hoffen alle Fragen beantwortet zu haben. Viel Erfolg beim Ausbau! 🙂
      Tobi & Imke

Write A Comment